YOGA STILE

Hatha Yoga

Hatha Yoga ist das ursprüngliche körperliche Yoga; die Asanapraxis. Durch das ausgiebige Verweilen in den einzelnen Asanas (Positionen) ist Hatha Yoga eher ein ruhigerer Yoga Stil.

Hier geht’s zum Stundenplan

 

Vinyasa Yoga

Vinyasa Yoga ist durch die besonders fließenden und dynamischen Bewegungen ein sehr aktiver Yoga Stil. Durch das Verbinden dieser fließenden Bewegungen mit dem eignen Atem, können die Gedankenströme besonders leicht entschleunigt werden und zu einem meditativen Bewegungsfluss heranreifen.

Hier geht’s zum Stundenplan

Yin Yoga

Yin Yoga ist ein ruhiger und passiver Yoga Stil. Durch die lang gehaltenen Asanas (Positionen) wird das tiefliegende Bindegewebe und die Muskulatur verstärkt gedehnt. Durch das bewusste Loslassen der Muskelanspannungen wird Raum für einen entspannten, ruhigen und meditativen Zustand gegeben.

Hier geht’s zum Stundenplan

 

Faszien Yoga

Faszien Yoga  ist ebenfalls ein eher aktiver Yoga Stil. Durch sanfte Dehnungen, fließende Bewegungen und intensives Spüren des Köpers, wird das gesamte Fasziengewebe (Bindegewebe) aufgelockert und entspannt.

Hier geht’s zum Stundenplan

 

Face Yoga

Face Yoga statt Botox, baut die Gesichtsmuskulatur auf, regt die Durchblutung an und aktiviert den Stoffwechsel. Es führt zu einer natürlichen Hautaufpolsterung, glättet Falten und formt die Konturen. Außerdem werden Verspannungen, besonders im Kieferbereich, gelöst und die Haut wird besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Du siehst sofort frischer und erholter aus.

Vor dem Training sollten Gesicht und Hände gereinigt.

Schwangerschaftsyoga

Schwangerschaftsyoga ist eine optimale Mischung aus Bewegung und Entspannung. Die werdende Mutter steigert ihre Fitness, die Durchblutung wird gefördert, Verspannungen werden gelöst und die Körperwahrnehmung verbessert sich.

Bitte immer erst mit dem Arzt absprechen, ob du Yoga in der Schwangerschaft machen darfst.

Rückbildungsyoga

Rückbildungsyoga hilft jeder frisch gebackenen Mutter den Beckenboden und die Bauchdecke wieder zu festigen und stabilisieren. Außerdem werden durch Atem- und Meditationsübungen mögliche Ängste, Sorgen oder andere psychischen Probleme gelindert. 

Kinderyoga

Kinderyoga ist etwas anders als Yoga für Erwachsene. Es ist wesentlich fantasievoller, spielerischer und natürlicher. Beim Kinderyoga geht es darum, die alltäglichen Anforderungen, denen Kinder gegenüberstehen, abzulegen und einfach sie selbst sein zu können. Sie dürfen ihren Körper ausprobieren und entspannen.

Meditation

Ein Mensch hat täglich ca. 60.000 Gedanken, wobei die meisten eher negativ sind. Meditation kann diesen „Monkey-Mind“ verlangsamen und sogar stoppen, sodass wir statt nach Außen nach Innen schauen können. Es werden innere Blockaden, Stress und Spannungen aus dem Nervensystem gelöst. Diese geistige Freiheit hat auch einen entspannenden Effekt auf den Körper sowie auf unser Verhalten.

Pranayama

Der Begriff Pranayama setzt sich zusammen aus Prana (Lebensenergie) und Ayama (beherrschen/ kontrollieren). Das Ziel bei Pranayama ist somit unsere Lebensenergie zu kontrollieren und das können wir mit Hilfe von Atemübungen. Bei kontinuierlicher Anwendung verschiedener Atemübungen, wird das Wohlbefinden deutlich verbessert und Kaffee, Schlaftabletten oder Aspirin werden überflüssig.